Spülkasten
WCs, Bidets und Urinale werden nach Benutzung gespült. In den meisten Fällen kommt hier ein Spülkasten zum Einsatz, welcher entweder elegant hinter der Wand verbaut (Unterputz) oder auf der Keramik aufgesetzt wird (Aufputz). Neben den Spülkästen erklären wir hier auch Druckspüler, Sanitärmodule und Spülauslöser.
Eine Kette wird heutzutage wohl kaum noch einer ziehen, um eine Spülung zu betätigen, trotzdem können Sie immer noch auswählen, wie Sie spülen möchten. Die bedeutendsten Unterschiede sind die Funktionsart, das Design, die Lautstärke und die Kosten.
Relevant dabei sind natürlich auch Ihre Ansprüche und die Ausgangssituation. In einem Neubau kann ein Spülkasten direkt ins Mauerwerk eingebaut werden (Nassbauweise). Bei einer Badsanierung kommt eher das System einer Vorwandinstallation zum Tragen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gebräuchlichsten Produkte in diesem Bereich vor und erklären Ihnen kurz die Unterschiede. Auch Zusatzfunktionen wie Wandlicht oder einen Einwurfschacht für WC-Frischewürfel zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
Möchten Sie mehr wissen?
Mit den folgenden Informationen gehen wir ins Detail.
Aufputzspülkasten
Die Aufputzvariante wird auch heute noch in vielen Haushalten und in öffentlichen Sanitärräumen verwendet.
Einfache Aufputzspülkästen werden meistens aus Kunststoff hergestellt, was sie relativ günstig macht. Es gibt aber auch Modelle aus Keramik, zumeist passend zur Keramik-Badserie, für die sie entwickelt wurden. So sieht das ganze Bad dann wie „aus einem Guss“ aus.
Aufputzspülkästen verfügen über eine ausgereifte und bewährte Spültechnik. Für eine schnelle und sparsame Renovierung ist diese Art von Spülung ideal. Sie eignen sich zudem halbhoch hängend auch sehr gut, um einen bisherigen Druckspüler ohne viel Aufwand zu ersetzen.
Druckspüler
Der klassische Drückspüler lässt beim Spülen große Wassermengen direkt durch die Leitung fließen.
Druckspüler werden heutzutage nur noch sehr selten eingesetzt. Bei diesen Modellen wird Wasser direkt aus der Leitung verwendet, welches dann druckvoll zum Spülen freigesetzt wird. Dieser Vorgang ist jedoch mit einer sehr hohen Geräuschentwicklung verbunden.
Während Spülkästen nur eine gewisse Wassermenge auf einmal spülen können, kann bei einem Druckspüler durch permanente Betätigung des Auslösers bedeutend mehr Wasser zum Spülen verwendet werden. Da jeder aber gerne Wasser sparen möchte, bekommt dieser Aspekt nur sehr selten Relevanz.
Unterputzspülkasten
Unterputzspülkästen werden komplett in die Wand eingesetzt. Bei den meisten Badrenovierungen kommt jedoch ein Sanitärmodul mit integriertem Spülkasten als Vorwandelement zum Einsatz.
Produktbeispiel - Sanitärmodul für die Vorwandmontage mit integriertem Wandlicht
Bildquelle: Geberit
Produktbeispiel - Drückerplatte für Unterputzspülkasten mit Einwurfschacht für WC-Reiniger
Eine tolle Alternative für das ständige Einhängen von WC-Frischesteinen in das WC: Bestimmte Betätigungsplatten für Unterputz-Spülkästen bieten einen Einwurfschacht für WC-Frischewürfel. Einfach aufklappen, einwerfen und zuklappen - fertig.
Auf diese Art und Weise bekommen Sie frisch duftendes Wasser direkt aus dem Unterputzspülkasten und können sich das Einhängen und Entfernen von Duftkörbchen sparen. Auch Ihre Gäste werden über das automatisch duftende Wasser begeistert sein.
Bildquelle: Geberit
Unterschiedliche Spülauslösungen
Neben den Spülkästen gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten diese auszulösen. Je nachdem, für was Sie sich entscheiden, sollten Sie auch den Spülkasten passend dazu auswählen, damit alles kompatibel bleibt.
Gerade in einem Senioren- oder Generationenbad, kann eine vereinfachte Spülauslösung hilfreich sein. In öffentlichen Einrichtungen bietet sich eine automatische oder eine zeitgesteuerte Lösung an.
Bildquelle: KEUCO
Spuelauslöser im WC-Haltegriff
Bildquelle: Keramag
Manuelle Auslösung mit Zweimengensystem
Bildquelle: Keramag
Zeitgesteuertes Spülsystem
Bildquelle: GROHE
Spuelung per Infrarotsensor
Bildquelle: Geberit
Spülung per App (Dusch-WC)
Bildquelle: KEUCO
Spülung mit Funk-Fernbedienung
Tipps
- Sehr kalkhaltiges Wasser kann die Funktion von Aufputzspülkästen mit der Zeit beeinträchtigen. Hier kann der Spülkasten sanft entkalkt werden. Dafür eignet sich zum Beispiel Flüssigkeit mit Zitronensäure oder Essig-Essenz.
- Achten Sie beim Kauf von Spülkästen immer auf eine Zwei-Mengen-Spülfunktion. Diese Spülkästen haben je eine Taste für kleine und große Spülmengen. Durch den Druck auf die jeweils passende Taste kann viel Wasser eingespart werden. Alternativ gibt es auch Spülstopp-Tasten, die den Spülvorgang abbrechen.
- Wenn Sie sich für einen Unterputzspülkasten entscheiden, dann müssen Sie dafür noch eine zu Ihrem Bad passende Betätigungsplatte (Drückerplatte) als Spülauslöser beziehen. Informationen dazu finden Sie hier auf unserer Seite.
- Bestimmte Sanitärmodule eignen sich auch für die Montage von Dusch-WCs. Hierbei müssen Sie jedoch beachten, dass für die Nutzung eines Dusch-WCs auch ein Elektroanschluss notwendig wird.
Videos
Interessant für Sie? Bei folgenden Herstellern finden Sie konkrete Produktbeispiele
Entdecken Sie weitere Themen